Krippenweg in Holzgau

„Krippa luaga“ – Zauberhafte Krippenwelt in Holzgau!

Erkunden Sie 18 einzigartige Krippen

Traditionelle Weihnachtskrippe Dorfstube Holzgau

Weihnachtskrippe Dorfstube Holzgau

Jede  Krippe in Holzgau ist mit viel Liebe und Fleiß von den ansässigen Einwohnern errichtet. Zu bestaunen gibt es diese Unikate aus natürlichen Materialien auf einer Strecke von knapp 3 Kilometern bis ca. Ende Jänner. Nehmen Sie sich 45 Minuten Zeit und lassen Sie sich von unserer Krippenwelt verzaubern. Genießen Sie dabei die Ruhe und frische Luft und entfliehen Sie dem hektischen Alltag. Der Weg lässt sich auch leicht mit einem Kinderwagen zurücklegen und kann mit der Familie zusammen gemacht werden.

Kombinieren Sie das Krippenschauen mit einer schönen Wanderung durch den sanften Tourismusort Holzgau und einer Tour zur Hängebrücke. Runden Sie Ihre kurze Auszeit vom hektischen Treiben mit einem Einkehrschwung ab. Die Dorfstube ist Station 11 der Route. Hier warten 2 wundervolle Krippen auf Sie sowie guter Kaffee und hausgemachte Torten.

 

Krippenrunde mit 18 verschiedenen Krippen:

Der Ortstourismus Holzgau stellt für die Erkundung einen Übersichtsplan mit einer kurzen Beschreibung zur Verfügung. Sie können die Runde auch mit dem Online-Plan des TVB-Lechtal erleben. Scannen Sie dem QMR-Code und sehen Sie sich die Runder interaktiv an. Die Gestaltung des Krippenwegs bleibt allen Besuchern selbst überlassen.

Eine Printversion ist auch in der Dorfstube erhältlich!

QMR-Code-Interaktive Krippenrunde Holzgau

Online-Karte Krippenrunde Holzgau.

Der Weg ist Kinderwagen tauglich und eignet sich sehr gut für Familie mit kleinen Kindern. Eine Kombination mit einer Wanderung zur Hängebrücke in Holzgau ist ebenfalls möglich.

Dorfplan Holzgau der Krippenwegrunde

Stationen der Krippen in Holzgau.

Krippenrunde in Holzgau:

  1. Hnr. 27. – Haus Bergblick – Orientalische Krippe
  2. Hnr. 30 – Fichtenhof – Tiroler Krippe mit Altholz
  3. Hnr. 31 – Landhaus Bader – Tiroler Krippe
  4. Hnr. 31 a – Haus Wiesenruh – Tiroler Krippe
  5. Hnr. 47 – Posthotel Lechtal – Tiroler Krippe
  6. Pfarrkirche – Kirchenkrippe Zirbe – Figuren 70 cm
  7. Hnr. 55 – Nebenhaus Bären – Bekleidete Krippenfiguren 30 cm
  8. Hnr. 56 – Gasthaus Bären – Tiroler Krippe
  9. Hnr. 64 – Pension Knitel – Rinderholzkrippe
  10. Hnr. 81 – Familie Strobl – Rinderholzkrippen
  11. Hnr. 72 – Dorfstube – Tiroler Krippe aus Altholz
  12. Hnr. 88 b – Sport Strobl – Orientalische Krippe
  13. Hnr. 100 – Silvio’s Schnitzstube
  14. Hnr. 114 – Wohlfühlhotel Berg Heil – Krippe aus Altholz
  15. Hnr. 99 b – Alpdeluxe – Tiroler Krippe aus Fichtenholz
  16. Hnr. 94 c – Landhaus Lumper – Tiroler Krippe aus Fichtenholz
  17. Hnr. 94 b – Café Knitel – Tiroler Krippe
  18. Hnr. 45 – Gemeindehaus Holzgau – Tiroler Krippe

 

Geschichte der Krippe in Österreich:

Zur Krippe her kommet!

Die Geschichte der Weihnachtskrippe geht weit zurück und steckt voller Überraschungen.

Im alpenländischen Raum ist die bäuerliche Krippe mit Sicherheit die bekannteste. Ein traditionelles Haus mit regional üblichem Stall dazu, ein buntes Treiben rund um die Geburtsstätte mit Hirten und Schafen, dem Ochs und dem Esel neben dem auf Stroh gebetteten Christkind, links und rechts Maria und Josef.
In der Geschichte zurück nannte man die ersten Krippen noch Weihnachtshütten. Die erste Aufzeichnung einer Krippe ist in der Jesuitenkirche Innsbruck erwähnt im Jahr 1608. Aus Überlieferungen zufolge waren die ersten Ursprünge des Krippenbaus in Italien.

Über das schöne Tirol ist dann der wundervolle Brauch in den Alpenraum vorgestoßen. Im 17ten Jahrhundert entwickelte sich die Kirche als größter Auftraggeber solcher andachtsweckenden Mini-Mundus-Weihnachtsausgabe, mit stilvoll gespickten Darstellern von Gastwirten, Bauern, Wildschützen, Steinböcken und Gämsen auf den Kulissen hinter der Krippe bis zu den einfachen Leuten, Hirten und Tieren der Region.
Ob die Krippenbauer in der damaligen Zeit auch gut entlohnt wurden, ist nicht niedergeschrieben, aber es entstanden mit Sicherheit liebevolle Kunstwerke und einzigartige Kostbarkeiten.

Die Krippen wurden einst auch für den Glauben verboten.
Unter der Kaiserin Maria Theresia gehörte eine Krippe selbstverständlich zur Weihnachtszeit. Ihr Nachfolger Josef II war diesbezüglich viel strenger. Seiner Meinung nach lenkten die verspielten Krippen vom Glauben ab und lies sie 1782 verbieten. Freilich hielten sich nicht viele an das Verbot und diese wurden rasch erneut auch anderorts wieder aufgestellt.

Das Schnitzerdorf Elbigenalp im Lechtal:

Auch im Lechtal, welches auch als „Schnitzertal“ bekannt ist gab und gibt es sehr gute Künstler und einige stellen auch heute noch kleine kostbare Krippenfiguren her. Besuchen Sie einmal das „Schnitzerdorf-Elbigenalp“. In der dortigen Schnitzschule und auch gegenüber bei Geisler Moroder sind wunderschöne Figuren zu besichtigen und auch Kurse zum Erlernen dieser Kunst werden angeboten.

Einkehrschwung in Holzgau:

Weihnachtskrippe Tiroler Style.

Weihnachtskrippe – Krippenweg-Holzgau-Dorfstube

Die Dorfstube in Holzgau ist auch eine Station der Krippenrunde. Wir wünschen allen Besuchern des Krippenweges eine schöne Tour.

Für einen Einkehrschwung sind wir bereit. Hausgemachte Torten und guter Kaffee stehen immer bereit.

Wanderkarte für die „Krippen-Tour“ sind auch in der Dorfstube erhältlich. Für weitere Informationen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

Dorfstube-Gasthof-Restaurant-Hotel

Dorfstube Holzgau Außenansicht Pension im Lechtal in Tirol.

Sachertorte Restaurant Dorfstube serviert ohne Sahne

Sachertorte ohne Sahne

reichlich belegte Himbeertorte der Dorfstube in Holzgau

zum Anbeißen die Himbeertorte der Dorfstube in Holzgau

leckere Käsesahne in der Dorfstube

hausgemachte Käsesahne in der Dorfstube