Wandertipp im Winter der Dorfstube in Holzgau ist die Hängebrückenrunde.
Längste und höchste Fußgängerhängebrücke im Lechtal.
Winternachtwandern mit Licht zur Fußgängerhängebrücke in Holzgau.
Hängebrücke im Mondlicht , Rundwandertipp der Dorfstube in Holzgau.
Schöne Wanderung im Winter über die Fußgängerhängebrücke bei Holzgau im Naturpark Lechtal.
Nachtwanderung mit Mondlicht und Fackel zur Hängebrücke in Holzgau.
Winterwanderung bei Mondlicht und Schnee zur Hängebrücke in Holzgau.
Wanderung am frühen morgen von der Dorfstube in Holzgau zur Fußgängerhängebrücke.
Winterwandern Tourentipp
Klassiker Hängebrücke:
Der Winter-Wandertipp der Dorfstube fällt als Klassiker auf die Hängebrückenwandertour in Holzgau.
Die Variante „Gföll“ – Unterholzgau ist eine leichte Winterwanderung, mit Herzklopfen über die Fußgänger-Hängebrücke inklusive.
Die Winterwander-Tour gestaltet sich abwechslungsreich und bietet alles was man für eine klassische Winter-Wanderrunde benötigt.
Winterwandern bei Sonnenschein und Tiefschnee ab der Gäste-Pension-Dorfstube zur Fußgängerhängebrücke.
Nachmittagsrunde zur Fußgängerhängebrücke nach Ankunft in Holzgau in der Gästepension Dorfstube.
Start und Ende der Hängebrückenrunde:
Sie startet anspruchsvoll und liefert in der Mitte ein entspanntes flaches Wanderstück das zum Genießen und Erholen einladet. Auf diesem Teilstück lässt sich die Wanderung auch mit Schneeschuhen ergänzen.
Inmitten des knackigen Anstieges findet man auch Plätze, welche zum Verweilen und Genießen einladen.
Wie beispielsweise die Hollywoodschaukel entlang dem befestigten Winterwanderweg.
Als Rundwanderung zur Hängebrücke in Holzgau bietet sich der Standort der Dorfstube ideal an. Der Gast des Hauses profitiert, dass die Unterkunft praktisch auf der Strecke liegt und somit der der Start und der Zielpunkt schon in der Runde mit integriert ist.
Rechts an der Holzgauer Kirche zu Maria Himmelfahrt vorbei wandern Sie der „Gföllbergstraße“ oder alternativ an der Rodelbahn nach oben zur Hängebrücke.
Die Variante lässt es zu, die ersten Skistunden der Kinder, am Gföllberglift zu beobachten.
Vorsicht bei den Pistenkreuzungen, nicht dass es zu einem ungewollten Zusammenstoß kommt. Die klassische Winter-Wander-Route verläuft parallel zur Ski-Piste und Sie werden mit einer schönen Aussicht auf Holzgau belohnt. Das Ziel, die Hängebrücke, erreichen Sie je nach Kondition und Pausen in ca. 30 Gehminuten.
Wandern im Winter auf die Hängebrücke bei Sonnenschein auf der klassischen Strecke.
Alternative Wander-Kombination:
Wandern über den Waldabschnitt bis rauf zur Hängebrücke:
Nutzen Sie ein Teilstück des Vital- und Erlebnisweg in Holzgau mit dem Wald-SPA Bereich.
Alternativ zur Gföllbergstraße lässt sich die Runde auch mit einem Besuch des „Simms“-Denkmales verbinden. Mühelos zu erreichen ist es hinter der Pfarrkirche von Holzgau oberhalb des Pfarrwidums im „Tann-Eck“ versteckt.
Je nach Schneelage der Winterzeit kann die Runde über das Teilstück „Kneippsche Gesundheit“ kombiniert werden.
Vergessen Sie unterwegs nicht auf ein gutes Foto, oder auch eine kleine Schneeballschlacht.
Diese Winter-Wanderroute hat Ihren Startpunkt am Ortseingang von Holzgau. Sie kann aber auch vom Ortszentrum gestartet werden. Kombinieren Sie die Winter-Wanderung mit einem Spaziergang über die „Gasse“ von Holzgau. Diese führt abseits der Bundesstraße quer durch Holzgau.
Wie auch die „Gföllberg“-Runde zur Hängebrücke hat auch diese einen recht knackigen Anstieg, welcher aber auch mit laufenden herrlichen Blicken ins Tal belohnt wird.
Die Mündung von der Forststraße über die Holzbrückenstege leitet den angenehmen Wanderteil über „Schigge“ ein.
Bei gutem Wetter genießen Sie dort die angenehme Sonnenstrahlen und bewundern das Glitzern und Funkeln des Schnees in der Sonne.
Wandern am Nachmittag zur Fußgängerhängebrücke ab der Unterkunft Dorfstube in Holzgau.
Wanderempfehlung der Dorfstube: Schneeschuhwandern auf der Sonnenseite von Holzgau im tiefen Pulverschnee.
Mit den Schneeschuhen durch den Neuschnee im Naturpark-Lechtal in Holzgau.
Herrliches Winterwanderwetter im Naturpark-Lechtal mit Sonnen und Schattenwanderrouten.
Die Wanderung zur Hängebrücke ist zeitlich unabhängig:
Die Runde kann auch in den Abendstunden gemacht werden. Profitieren Sie hier durch die angenehme Ruhe und die mystische Stimmung die sich mit der Stirnlampe beim Wandern ergibt.
Übersichtskarte für die Einstiegsrunde für sportlich aktive Menschen und die, die es werden wollen.
Zeitaufwand der Hängebrückenrunde:
Die gesamte Runde umfasst in etwa zwei Stunden. Sie lässt sich aber einmalig oft kombinieren oder ausbauen. Im Winter kombiniert man sehr gerne die Höhenbach-Runde dazu. Sie eignet sich sehr gut. Die Höhenbachrunde sorgt dafür, dass Sie für den Einstieg schon einmal warm gelaufen sind und nicht gleich außer Atem kommen.
Detailliertere Informationen zur Höhenbachrunde können Sie hier nachlesen:
Besonders sportliche nutzen die Hängebrücke für Ihre morgendliche Laufrunde. Beim Aufzeichnen der Runde mit einer passenden App finden Sie sehr leicht Ihre Stärken und Schwächen heraus.
Die Hängebrücke in Holzgau ist Sommer wie Winter attraktiv und bietet verschiedene Möglichkeiten für einen Aktivurlaub.
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf "Zustimmen & anzeigen", um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzverordnung.