Krippenwanderung in Holzgau mit verschiedenen Stationen.
Rundwanderung in den Wintermonaten in Holzgau zu den unterschiedlichen, ausgestellten Weihnachts-Krippen.
Krippenwanderung und Station der Dorfstube mit der Krippe im Außenbereich der Unterkunft.
Eine Krippe im Außenbereich und eine Krippe im Innenbereich der Gästepension-Dorfstube in Holzgau.

„Krippa luaga“ – Zauberhafte Krippenwelt in Holzgau!

Erkunden Sie 17 einzigartige Krippen

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt aus handgefertigten Krippen und malerischer Winterlandschaft!
Die Krippenwanderung in Holzgau ist ein einzigartiges Erlebnis, das Tradition und Natur auf harmonische Weise verbindet.
Entdecken Sie auf Ihrem Weg detailreiche Krippenkunst in liebevoll dekorierten Nischen und Fenstern entlang der idyllischen Winterwanderroute.

Entdecken Sie die weihnachtliche Magie des Lechtals auf der Krippenwanderung in Holzgau.

In der verschneiten Winterlandschaft des Naturparks-Lechtal laden handgefertigte Krippen entlang einer gemütlichen Wanderroute zur Besinnung und Entspannung ein.

Jede Krippe erzählt eine Geschichte, liebevoll gestaltet durch die Einheimischen. Der Krippen-Weg führt Sie durch das charmante Dorf Holzgau und bietet einen einzigartigen Einblick in die alpine Tradition.

Zu bestaunen gibt es diese Unikate aus natürlichen Materialien auf einer Strecke von knapp 3 Kilometern bis ca. Ende Jänner. Nehmen Sie sich 45 Minuten Zeit und lassen Sie sich von unserer Krippenwelt verzaubern.

Der Rundwanderung lässt sich auch leicht mit einem Kinderwagen zurücklegen und kann mit der Familie zusammen gemacht werden.

Verbinden Sie das "Krippenschauen" in Holzgau mit einer schönen Winter-Wanderung durch den sanften Tourismusort Holzgau und einer Tour zur Hängebrücke.
Runden Sie Ihre kurze Auszeit vom hektischen Treiben mit einem Einkehrschwung ab.
Die Dorfstube ist Station 11 der Route.
Hier warten 2 wundervolle Krippen auf Sie sowie guter Kaffee und hausgemachte Torten.

Krippenrunde mit 17 verschiedenen Krippen:

Der Ortstourismus Holzgau stellt für die Erkundung einen Übersichtsplan der Krippenrunde mit einer kurzen Beschreibung zur Verfügung.
Sie können die Wanderrunde auch mit dem Online-Plan des TVB-Lechtal erleben.
Scannen Sie dem QMR-Code und sehen Sie sich die Runder interaktiv an. Die Gestaltung des Krippenwegs bleibt allen Besuchern selbst überlassen.

Eine Printversion der Rundwanderung ist auch in der Dorfstube erhältlich!

Der Krippenrundweg ist Kinderwagen tauglich und eignet sich sehr gut für Familie mit kleinen Kindern.
Eine Kombination mit einer Wanderung zur Hängebrücke in Holzgau ist ebenfalls möglich.

Krippenrunde in Holzgau:

  1. Hnr. 45 – Gemeindehaus Holzgau Seiteneingang – Tiroler Krippe
  2. Hnr. 47 – Posthotel Lechtal – Tiroler Krippe
  3. Hnr. 31 a – Haus Wiesenruh – Tiroler Kripp
  4. Hnr. 31 – Landhaus Bader – Tiroler Krippe
  5. Hnr. 55 – Nebenhaus Gasthaus Bären (bekleidete Krippenfiguren)
  6. Hnr.52 – Klosterhaus (Krippenensemble)
  7. Pfarrkirche 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr (Zirbenkrippe, Figuren 70cm)
  8. Hnr. 5 – Gasthof Bären (Tiroler-Krippe)
  9. Hnr. 64 – Pension Knitel – Rinderholzkrippe
  10. Hnr. 88 b – Sport Strobl – Rinderholzkrippe
  11. Hnr. 72 – Dorfstube – Tiroler Krippe aus Altholz
  12. Hnr. 94 b – Café Knitel – Tiroler Krippe
  13. Hnr. 94 c – Landhaus Lumper – Tiroler Krippe aus Fichtenholz
  14. Hnr. 99 b – Alpdeluxe – Tiroler Krippe aus Fichtenholz
  15. Hnr. 114 – Wohlfühlhotel Berg Heil – Krippe aus Altholz
  16. Hnr. 122 - Hotel Winklerhof - Tiroler Krippe
  17. Feldkapelle - Tiroler Krippe

Geschichte der Krippe in Österreich:

Zur Krippe her kommet!
Die Geschichte der Weihnachtskrippe geht weit zurück und steckt voller Überraschungen.

Im alpenländischen Raum ist die bäuerliche Krippe mit Sicherheit die bekannteste. Ein traditionelles Haus mit regional üblichem Stall dazu, ein buntes Treiben rund um die Geburtsstätte mit Hirten und Schafen, dem Ochs und dem Esel neben dem auf Stroh gebetteten Christkind, links und rechts Maria und Josef.
In der Geschichte zurück nannte man die ersten Krippen noch Weihnachtshütten. Die erste Aufzeichnung einer Krippe ist in der Jesuitenkirche Innsbruck erwähnt im Jahr 1608. Aus Überlieferungen zufolge waren die ersten Ursprünge des Krippenbaus in Italien.

Über das schöne Tirol ist dann der wundervolle Brauch in den Alpenraum vorgestoßen. Im 17ten Jahrhundert entwickelte sich die Kirche als größter Auftraggeber solcher andachtsweckenden Mini-Mundus-Weihnachtsausgabe, mit stilvoll gespickten Darstellern von Gastwirten, Bauern, Wildschützen, Steinböcken und Gämsen auf den Kulissen hinter der Krippe bis zu den einfachen Leuten, Hirten und Tieren der Region.
Ob die Krippenbauer in der damaligen Zeit auch gut entlohnt wurden, ist nicht niedergeschrieben, aber es entstanden mit Sicherheit liebevolle Kunstwerke und einzigartige Kostbarkeiten.

Wissen am Rande:

Die Krippen wurden einst auch für den Glauben verboten.
Unter der Kaiserin Maria Theresia gehörte eine Krippe selbstverständlich zur Weihnachtszeit. Ihr Nachfolger Josef II war diesbezüglich viel strenger. Seiner Meinung nach lenkten die verspielten Krippen vom Glauben ab und lies sie 1782 verbieten. Freilich hielten sich nicht viele an das Verbot und diese wurden rasch erneut auch anderorts wieder aufgestellt.

Das Schnitzerdorf Elbigenalp im Lechtal:

Auch im Lechtal, welches auch als „Schnitzertal“ bekannt ist gab und gibt es sehr gute Künstler und einige stellen auch heute noch kleine kostbare Krippenfiguren her. Besuchen Sie einmal das „Schnitzerdorf-Elbigenalp“. In der dortigen Schnitzschule und auch gegenüber bei Geisler Moroder sind wunderschöne Figuren zu besichtigen und auch Kurse zum Erlernen dieser Kunst werden angeboten.

Das Highlight: Die Kombination mit der Hängebrücke Holzgau

Erweitern Sie Ihr Erlebnis mit einem Spaziergang über die atemberaubende Hängebrücke in Holzgau.
Genießen Sie den Blick auf die verschneite Höhenbachschlucht und die umliegenden Berge im Naturpark-Lechtal.

 

Lesen Sie hier auch mehr über die Hängebrückenrunde im Winter:

Perfekter Abschluss für den Tag in der Dorfstube:

Nach Ihrer Tour lädt die Dorfstube in Holzgau zu warmem Tee und regionalen Köstlichkeiten ein – der perfekte Ort für eine kleine Auszeit.

Die Dorfstube in Holzgau ist auch eine Station der Krippenrunde. Wir wünschen allen Besuchern des Krippenweges mit eventueller Winter-Wanderkombiniation zur Hängebrücke in Holzgau eine schöne Wandertour.

Für einen Einkehrschwung sind wir bereit. Hausgemachte Torten und guter Kaffee stehen immer bereit.

Wanderkarte für die „Krippen-Tour“ sind auch in der Dorfstube erhältlich. Für weitere Informationen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

Krippenrunde und Pferdekutschenfahrt in Holzgau:

Verbinden Sie Ihre Krippenwanderung in Holzgau mit einer romantischen Pferdekutschenfahrt!
Genießen Sie die festliche Atmosphäre der liebevoll gestalteten Krippen und lassen Sie sich anschließend von einer Kutsche durch die verschneite Winterlandschaft des Lechtals führen.

Ein einmaliges Erlebnis, das die Weihnachtszeit bis Mitte Januar perfekt abrundet.

Erfahren Sie mehr über die Krippenrunde in Holzgau über den nachfolgenden Link:

 

Die Dorfstube-Holzgau lädt anschließend ein, den Tag bei heißem Tee, Kaffee und hausgemachtem Kuchen ausklingen zu lassen.
Ein unvergessliches Erlebnis für Naturliebhaber und Romantiker gleichermaßen!

Blog

Urlaubsgäste der Dorfstube haben in den Sommermonaten die Lechtal-Aktiv-Card inkludiert.
Inklusive-Karte des Lechtal-Tourismus für Gäste im Naturpark-Lechtal.

Was ist die Lechtal Aktiv Card? Gültigkeit und Zeitraum – Wann ist die Card einlösbar? Diese Vorteile erwarten Sie mit der Lechtal Aktiv Card So ...

Pressefoto von Daniela de Santos für die Geierwally-Bühne in Elbigenalp.
Dorfstube Holzgau, als Ihre Übernachtung für das Konzert von Daniela de Santos. (Bild: Künstleragentur Daniela de Santos)

Verbinden Sie dieses kulturelle Erlebnis mit kulinarischem Genuss und erholsamer Unterkunft in der Dorfstube Holzgau....