Wandern im Lechtal, Sommer wie Winter

Bewegung & Wandern im Urlaub – Gesundheit für den Körper

Hängebrück Holzgau

Hängebrücke mit Blickrichtung von „Schigge“ Richtung „Gföll“.

Wandern ist eine einfache und immer angesagte Art sich zu bewegen und sich fit zu halten.
Das Wandern hat das ganze Jahr Saison und kann mit vielen anderen Aktivitäten verknüpft werden.

Ob Sonnenschein, Regen, oder klirrende Kälte das Wandern im Lechtal bietet immer was Neues und alle, die es aktiv erleben, verspüren nach einer tollen Tour ein wunderbares Glücksgefühl.

Werden Sie aktiv und widersetzen Sie sich dem inneren Schweinehund!

Es gibt Tage, da fehlt es an Geist im Körper für den nötigen Antrieb und Schwung.
Bequemlichkeit, Unwohl sein und Antriebslosigkeit können auf das Gemüt schlagen und schlechte Laune produzieren.

Was der Körper schlussendlich braucht ist einfach nur Bewegung. Bewegung in der frischen- idealerweise auch kalten Luft bringt den Kreislauf wieder in Schwung und der Körper wird aktiv. Die Verbrennung von unnützen Fettreserven und ein bestätigtes Glücksgefühl den inneren Schweinehund besiegt zu haben, ist nach einer Wanderung im Tiroler Lechtal garantiert.

Tipp: Versuchen Sie es doch mal mit Nordic-Walking.

Hochgebirgs-Walking. Aktiv und fit für den Sommer.

Urlaub im Lechtal und in der Dorfstube. Fit mit Walking im hohen Gebigre.

Die Lechtaler Bergluft ist bedingt durch die geringe Verkehrsbelastung im Tal und der einmaligen Natur des Naturparks Lechtal besonders frisch und rein.

Ein einfacher Spaziergang stärkt den Körper und erfrischt den Geist, es stärkt das Immunsystem und hält den Körper fit.

Eine Runde am Vital-Weg in Holzgau in Kombination mit etwas Wald-Spa legt den Grundstein für etwas mehr Aktivität im Alltag.

Wanderaktivitäten im Sommer

Nachfolgend ein paar Links zu Sommerwandervarianten

Kleidungstipp zum Wandern:

Wichtig ist bei einem Spaziergang auf die richtige Kleidung zu achten!


Den entsprechenden Kleidungstipp zum Wandern empfiehlt Ihnen Ihre Wander-Übernachtungsmöglichkeit in der Dorfstube in Holzgau wie folgt.

Egal ob man ein Spaziergänger, Wanderer oder Sportler ist, eine passende Kleidung ist ebenfalls für die Gesundheit wichtig. Tragen Sie leichte und etwas weite Kleidung, die die Feuchtigkeit nach außen leiten und die Wärme am Körper halten kann. Empfehlenswert sind Fleece – und Softshell – Jacken, wasserfeste Wander- oder Laufschuhe sind ebenfalls empfehlenswert. Eine passende Kopfbedeckung ist gerade an luftigen und kalten Tagen nicht verkehrt. Sie kann zwar ihrer schönen Frisur schaden jedoch nicht dem Kopf darunter.

Die Sportgeschäfte in der Nähe der Dorfstube helfen Ihnen bei der entsprechenden Auswahl und beraten Sie gerne weiter.

  • Sport Strobl
  • Sport 2000
  • das kleinste Sportgeschäft Österreichs beim Norbert

Wanderaktivitäten im Winter

Nachfolgend ein paar Links zu Winterwandervarianten

Winterwandern

Tiefe Spuren im Schnee.
Seit 2012 verfügt Holzgau über eine besondere architektonische Attraktion: seine 200,5 Meter lange und 110 Meter hohe Seilhängebrücke,
Schwere Schneelast für die Bäume.
Reh in der Vorwinterzeit auf Futtersuche
Holzgau die Perle des Lechtals
Abzweiger Wanderroute obere
Vorwinterzeit im Lechtal bei Holzgau
Einsame Spuren im Schnee.
Spätwinter im Lechtal bei Schigge in Holzgau.
Traumhafte Winterbilder in Holzgau.
Forstweggabelung Baichlsteinrunde
Forstweg Vorwinderwanderweg Baichlsteinrunde.
Winter-Wandern-Schneeschuhe-Dorfstube-Holzgau-Lechtal (16)
Winterwanderweg Höhenweg Baichlstein Vorderhornbach-Stanzach.
Forstweg Baichlsteinrunde in der Vorwinterzeit.
Verschneite Spuren im Schnee.
Wanderroute im schützenden Wald.
Hängebrückenrunde im Winter.
Wanderpfad im Lechtal, ideal für Schneeschuhwanderung.
Höhenbachtalschlucht, Vorwinter im Lechtal.
Oberes Lechtal im Blick beim Schneeschuhwandern.
Aussicht beim Winterwandern in Holzgau.
Sonnige Abschnitte mit traumhaften Fotomotiven.
Unverspurte Schneelandschaft in Holzgau.
Wanderspuren im Schnee in Holzgau.
Zielgerade zur Hängebrücke.
Waldstrecke Winterwandern mit Schneeschuhen.
Schneeschuhwandern mit der Dorfstube Holzgau.
Winterwandern mit Schneeschuhen ab der Dorfstube.
Klassiker Hängebrückenrunde in Holzgau.
Forstweg in der Vorwinterzeit beim Schneeschuh-Spaziergang.
Schneeschuhwandern in Holzgau.
Winterwandern im Lechtal.
Präparierte Piste in Holzgau.
Winterwanderung zur Hängebrücke in Holzgau.
Die Sonne als Begleiter beim Winterwandern.
Winterwandern mit den Schneeschuhen.
Frischer Schnee und Sonnenschein pur.
Spaziergang bei frischem Schnee.
Tiefe Spuren im Schnee. Seit 2012 verfügt Holzgau über eine besondere architektonische Attraktion: seine 200,5 Meter lange und 110 Meter hohe Seilhängebrücke, Schwere Schneelast für die Bäume. Reh in der Vorwinterzeit auf Futtersuche Holzgau die Perle des Lechtals Abzweiger Wanderroute obere Vorwinterzeit im Lechtal bei Holzgau Einsame Spuren im Schnee. Spätwinter im Lechtal bei Schigge in Holzgau. Traumhafte Winterbilder in Holzgau. Forstweggabelung Baichlsteinrunde Forstweg Vorwinderwanderweg Baichlsteinrunde. Winter-Wandern-Schneeschuhe-Dorfstube-Holzgau-Lechtal (16) Winterwanderweg Höhenweg Baichlstein Vorderhornbach-Stanzach. Forstweg Baichlsteinrunde in der Vorwinterzeit. Verschneite Spuren im Schnee. Wanderroute im schützenden Wald. Hängebrückenrunde im Winter. Wanderpfad im Lechtal, ideal für Schneeschuhwanderung. Höhenbachtalschlucht, Vorwinter im Lechtal. Oberes Lechtal im Blick beim Schneeschuhwandern. Aussicht beim Winterwandern in Holzgau. Sonnige Abschnitte mit traumhaften Fotomotiven. Unverspurte Schneelandschaft in Holzgau. Wanderspuren im Schnee in Holzgau. Zielgerade zur Hängebrücke. Waldstrecke Winterwandern mit Schneeschuhen. Schneeschuhwandern mit der Dorfstube Holzgau. Winterwandern mit Schneeschuhen ab der Dorfstube. Klassiker Hängebrückenrunde in Holzgau. Forstweg in der Vorwinterzeit beim Schneeschuh-Spaziergang. Schneeschuhwandern in Holzgau. Winterwandern im Lechtal. Präparierte Piste in Holzgau. Winterwanderung zur Hängebrücke in Holzgau. Die Sonne als Begleiter beim Winterwandern. Winterwandern mit den Schneeschuhen. Frischer Schnee und Sonnenschein pur. Spaziergang bei frischem Schnee.

Warum wandern im Winter?

Einsame Spuren im Schnee.

Weit und breit kein Mensch. Genuss pur beim Winterwandern im Lechtal

Der Winter:

  • kalte Zeit
  • Verkühlungszeit
  • Zeit der getrübten Stimmung

Gerade Bewegung in der kalten und frischen Luft stärkt das Immunsystem.

Sportarten für den Winter gibt es genug, aber viele von ihnen haben hohe Einstiegshürden oder stehen finanziell nicht im passenden Verhältnis.

Alles über stärken des Immunsystems lesen Sie auch in diesen Beiträgen:

Ob Skifahren auf einer präparierten Piste oder im freien Gelände, beides setzt Können voraus oder ist mit höheren Kosten verbunden.

Zielgerade zur Hängebrücke Holzgau

Dorfstube empfiehlt Hängebrücken-Klassiker

Eine Traum-Alternative zu allem ist das Winterwandern, hier als Beispiel die winterliche Tour zur Hängebrücke.

Es ist im Vergleich zu vielen anderen sportlichen Aktivitäten immer möglich, sehr einfach, leicht und kostet nichts. Vorbereitung benötigt es hierzu so gut wie keine. Mit geringem Aufwand lässt sich das Winterwandern schnell umsetzen.

Das Wandern kann zu jeder Jahreszeit umgesetzt werden. Im Winter kann man beim Wandern die schneebedeckten Berge erkunden und gleichzeitig dem Körper etwas Gutes tun.

Es reicht im Normalfall ein normales Winterequipment aus. Festes Schuhwerk, wärmende Kleidung. Auf den Füßen darf es im Winter ruhig etwas mehr sein. Frieren die Füße, geht auch der Spaß beim Wandern verloren. Sollten keine wasserdichten Schuhe vorhanden sein, so nutzen Sie die Möglichkeit Ihre Beine mit Garmaschen zu schützen. Diese verhindern das Eindringen von Schnee zwischen Hose und Schuhen.

großes Doppelbettzimmer der Gäste-Pension Dorfstube im Lechtal.

großes Doppelbettzimmer mit Sichtdachstuhl der Dorfstube

Dicke Socken kann man ebenfalls verwenden.

Eine besondere Technik für das Wandern im Winter gibt es nicht. Wandern Sie außerhalb der markierten Wege oder geräumten Wanderrouten bzw. im freien Gelände, ist das Wissen von Schneeaufbau und deren Gefahren von Vorteil.

Vorsicht beim Winterwandern!

Unter dem Schnee kann sich auch Eis befinden. Schnell rutscht man aus und liegt am Boden. Verhindern Sie dies mit passenden „Spikes“ an den Sohlen. Simple Spikes mit Gummizug oder Grödel verhindern ein Ausrutschen. Grödel sind die Schneeketten Ihrer Beine beim Winterwandern.

Sie wollen noch mehr zum Thema Schneeschuhwandern erfahren, dann lesen Sie unseren Blog-Beitrag: Schneeschuhwandern im Lechtal

Zurück zur Übersicht


Fazit und Übernachtungsmöglichkeit für das Wandern:

Nehmen Sie sich Zeit für einen erfrischenden Spaziergang und eine ausgedehnte Wanderung im Lechtal.

Zimmer 304 Gäste-Pension Dorfstube Lechtal.

Junior-Suite im obersten Stock der Gästepension Dorfstube in Holzgau

Die Dorfstube wünscht Ihnen viel Spaß und Erholung dabei.

Nutzen Sie die Gelegenheit nach der Wanderung für einen Einkehrschwung im Restaurant Dorfstube in Holzgau. Wir bieten mit Sicherheit eine ideale Belohnung für Ihre fleißige Aktivität.

Starten Sie auch eine Wanderung von der Dorfstube aus. Buchen Sie für Ihren Aufenthalt im Lechtal ein feines, großzügiges Zimmer und wählen Sie jeden Tag eine Route in eine andere Richtung.

Aber! Was machen bei Regen im Lechtal werden Sie sich jetzt fragen. Ganz einfach, Sie entspannen in Ihrem gemütlichem Zimmer in der Dorfstube bei einem guten Buch und noch besserer Gesellschaft!

Kontakt:

Für hilfreiche Tipps und Wandervorschläge sind wir stets gerne für Sie da.

9 Wanderungen oder Wandermöglichkeiten im Lechtal: