Wandern mit Schneeschuhen im Lechtal
Schneeschuhwandern ist eine einfache sportliche Betätigung und hat eine entschleunigende Wirkung auf uns Menschen.
„Zwei Brettln a° gfiariger Schnee-Jucheee“!!
Diesen Spruch kennen alle und doch gibt es im Winter auch andere Wintersportarten zu erleben.
Wer nicht Ski fährt, kann den Winter auch ohne Bretter in schönster weißer Pracht erleben.
Mit der körperlichen Aktivität, dem Schneeschuhwandern, lässt sich der Winterzauber hautnah erleben. Die Alltagssorgen fallen ab und der Weg wird plötzlich zum Ziel.
Das einfache Stapfen im tief verschneiten Gelände, oder die simple Route entlang der präparierten Pisten schaffen ein herrliches Naturerlebnis.
Tief einatmen, die Umgebung spüren und sich in die Jahreszeit einfühlen, dadurch erleben Sie den Urlaub auch mit Ihren Sinnen und sagen dem Alltagsstress adieu.
Urlaub nach dem Motto „Einatmen, ausatmen, aufatmen“
… und um das geht es doch im Urlaub.
Streifen Sie den Alltag ab und atmen Sie wieder auf.
Der Ort Holzgau ist auch ein perfekter Ausgangspunkt für winterliche Touren und Wanderungen in den Lechtaler Alpen und den Allgäuer Alpen.
Die Dorfstube in Holzgau ist Ihr Urlaubsbegleiter und die Unterkunft, wenn es ums Aufatmen geht. Kostenlose Tipps für Touren mit Schneeschuhen in der Region im Winter haben wir für unsere Gäste stets parat.
Kontakt Pension Dorfstube:
-
via Telefon +43 5633 5370
-
Mail an uns dorfstube@gmx.at
-
unverbindliches Anfrageformular
Was ist Schneeschuhwandern:
Das Schneeschuhwandern ist ein einfaches und stilles Ausdauertraining im Winter.
Eine ideale Alternative gegenüber dem Winterwandern oder dem Wandern im Allgemeinen.
Es ist ein idealer Sport um seine Kondition, den Kreislauf und die körperliche Fitness zu steigern.
Durch die Bewegung mit der Natur, in der frischen, idealerweise auch kalten Luft wird das Immunsystem gestärkt und der Körper wird aktiv und kommt in Schwung.
Im Vergleich zum Skitourengehen müssen hier allerdings die erkämpften Höhenmeter wieder zurückgelaufen werden und können nicht Schwungvoll ins Tal hinab gefahren werden.
Ist der Nachteil auch ein Vorteil?
Kämpft man die gemachten Höhenmeter auch wieder zurück, erlebt man die Umgebung von neuem.
Die Landschaft kann neu und anders interpretiert werden und wird auf andere Weise gesehen und wahrgenommen.
Ein Verweilen an anderen Stellen liefert neue Fotomotive, die anfangs der Tour nicht bemerkt wurden. Das ist das Resultat des Rückweges und somit ein Vorteil, der durch den Nachteil gewonnen wird.
Wissen um das Schneeschuhwandern:
Vorkenntnis zu diesem Ausdauersport sind nicht von Nöten. Es reicht, wenn man zwei Wanderstöcke mit sich führt, ein paar bequeme hohe Schuhe oder Stiefel, komfortable Wanderbekleidung, idealerweise atmungsaktiv und je nach Wanderziel ein Paar Garmaschen, die den Schneeeintritt in die Schuhe beim Tiefschneeerlebnis hindern.
Möchte man Erfahrung für diese Ausdauersportart sammeln, ist es empfehlenswert sich die Ausrüstung zum Schneeschuhwandern auszuleihen. Dabei stellt sich gleich heraus, ob diese Sportart auf Begeisterung und Sympathie trifft.
Schuhgröße der Schneeschuhe beachten. Das primäre Ziel der Schneeschuhe ist es vor dem Einsinken in den Schnee zu schützen.
Angrenzend zur Dorfstube in Holzgau sind gleich mehrere Sportgeschäfte
Sind wir Ihre Unterkunft in Holzgau im Winter, eignen wir uns hervorragend als Aus- und Zielpunkt einer Schneeschuhwanderung.
„Rent a Schneeschuh“ und danach die passende Stärkung lässt sich im hauseigenen Restaurant perfekt verknüpfen.
Kontakt Dorfstube:
-
via Telefon +43 5633 5370
-
Mail an uns dorfstube@gmx.at
-
unverbindliches Anfrageformular
Gefahren beim Schneeschuhwandern:
Vorsicht ist jedoch im Gelände geboten. Hier ist die Mutter der Porzellankiste zuhause. Bewegt man sich im freien Gelände, gehört es dazu sich auch der dort herrschenden Gefahren bewusst zu sein.
Ein Lawinenpieps, eine Sonde und Schaufel können immer praktisch und lebensrettend sein. Vorab den regionalen Wetterbericht beachten, sowie fachkundiges Personal nach deren Meinung und Route fragen kann mit Sicherheit nicht schaden.
Hier eine Übersicht des Landes Tirol zum Thema „Wandern im Winter“ zum Download:
Tipps zum Schneeschuhwandern:
Die richtigen Schneeschuhe:
- idealerweise mit Zacken an der Unterseite des Rahmens
- eine greifende Kralle, die für genügend Halt im Gelände und dem jeweiligen Schnee sorgt.
Schneeschuh-Schuhgröße:
- Idealfall ist auch eine Unterscheidung zwischen den Geschlechtern
Als Faustregel gilt:
- Größe 22 für bis zu 70 Kilo
- Größe 25 für 70 bis 100 Kilo
- Größe 30 für 100 Kilo Plus
Schuhwerk zum Schneeschuhwandern:
- Mindestens Knöchelhöhe
- wenn möglich wasserdichte Wanderschuhe
- feste Sohle
Richtige Bewegung beim Schneeschuhwandern:
- Gehtechnik und Schritttechnik beachten
- im flachen Gelände im Normalschritt
- bei zunehmender Steigung Technik wechseln
- Entenschritt
- Treppenschritt
Richtige Bekleidung/Ausrüstung zum Schneeschuhwandern:
- Zwiebellederlook oder atmungsaktive Funktionsbekleidung
- Wanderstöcke
- idealerweise höhenverstellbar und mit großen Tellern, damit ein Einsinken in den Tiefschnee begrenzt wird
Wanderrucksack:
- für möglichen Proviant, immer ausreichend trinken bei einer Tour
- zum Verstauen von Kleidungsstücken auch Wechselkleidung nicht vergessen
- bei schneearmen Streckenabschnitten lassen sich Schneeschuhe auch am Rucksack verstauen
Nicht zu vergessen, sollte die Tour auch ins freie Gelände gehen:
- Handy (Notruf 112)
- Erste-Hilfe-Set mit Rettungsdecke
- LVS-Gerät
- Lawinensonde
- Lawinenschaufel
Garmaschen:
- verhindern das lästige Eindringen von Schnee in die Schuhe
Schneeschuhwanderung Dorfstube-Brücke-Dorfstube:
Sehen Sie hier eine Beispielrunde für das Schneeschuhwandern ausgehend von der Pension Dorfstube in Holzgau.
Fazit zum Schneeschuhwandern:
Die Dorfstube, in Holzgau im wunderschönen Lechtal, wünscht allen viel Spaß beim Schneeschuhwandern, und bietet sich als Urlaubs-Unterkunft im Lechtal für die unterschiedlichsten Touren an.
Wir hoffen, unser Beitrag zum Schneeschuhwandern hat euch gefallen.
Das Fortbewegen mit Schneeschuhen in der Natur ist eine wunderbare Alternative im Winterurlaub. Das Stapfen durch verschneite Wälder und Wiesen macht sowohl Familien, Paaren als auch Alleinreisenden Spaß. Die Winterlandschaft und kühle Luft, fernab von Hektik und Stress, erfreut und beruhigt. Deshalb sind Wanderungen mit Schneeschuhen eine beliebte Form des Wintersports.
Als weitere Kombination zum Alternativen Winterurlaub bietet sich das Nordic-Walken auf Winterwanderwegen oder auch Ausdauertraining mit Langlaufskiern auf einer der vielen Langlaufloipen im Lechtal.
Informationen darüber können Sie auch auf unserer Seite finden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Anfrage:
-
via Telefon +43 5633 5370
-
Mail an uns dorfstube@gmx.at
-
unverbindliches Anfrageformular
Wanderwege im Lechtal im Winter – weitere Empfehlungen:
-
Winterwanderrunde Höhenbach Holzgau
-
Höhenweg Baichlstein
-
Winterwanderklassiker Hängebrücke
-
Klettersteig Holzgau
-
Vital Weg Holzgau
-
Wald-Spa
-
Wandern im Lechtal zu jeder Jahreszeit, Sommer wie Winter
Wandern mit Schneeschuhen im Lechtal-Dorfstube Holzgau!
Spätwinterwanderung im Lechtal.