Winterwandern Tourentipp klassiker Hängebrücke

Winterwandern Tourentipp:

Klassiker Hängebrücke:

Klassiker Hängebrückenrunde in Holzgau.

Winterwandern mit Schneeschuhen zur Hängebrücke.

Der Winter-Wandertipp der Dorfstube fällt als klassiker auf die Hängebrückenwandertour in Holzgau.

Die Variante „Gföll“ – Unterholzgau ist eine leichte Winterwanderung, mit Herzklopfen über die Hängebrücke inklusive.

Die Tour gestaltet sich abwechslungsreich und bietet alles was man für eine klassische Winter-Wanderrunde benötigt.

Start und Ende der Hängebrückenrunde:

Dorfstube Holzgau feiert Valentinsschatz

Was kann romantischer sein, als gemütlich die Seele baumeln zu lassen, Hand in Hand mit dem Valentinsschatz.

Sie startet anspruchsvoll und liefert in der Mitte ein entspanntes flaches Wanderstück das zum Genießen und Erholen einladet. Auf diesem Teilstück lässt sich die Wanderung auch mit Schneeschuhen ergänzen.

Inmitten des knackigen Anstieges findet man auch Plätze, welche zum Verweilen und Genießen einladen.

Wie beispielsweise die Hollywoodschaukel entlang dem befestigten Winterwanderweg.

 

Dorfstube-Gasthof-Restaurant-Hotel

Dorfstube Holzgau Außenansicht Pension im Lechtal in Tirol.

Als Rundwanderung bietet sich der Standort der Dorfstube ideal an.
Der Gast des Hauses profitiert, dass die Unterkunft praktisch auf der Strecke liegt und somit der der Start und der Zielpunkt schon in der Runde mitintegriert ist.

Suchen Sie noch ein komfortables Zimmer für Ihre Urlaubstage?

 

Kontaktieren Sie uns oder senden uns eine unverbindliche Anfrage:

 

 

Start und Ziel der Runde:

Der Start der Runde kann im Zentrum von Holzgau, aber auch am Ortseingang von Holzgau (Reutte kommend) gewählt werden.

Die Runde ist eine ideale Rundwanderung, das heißt Start und Endpunkt sind ident.

Die Tour ist Sommer wie Winter tauglich und lässt sich auch mental kombinieren.

Mehr dazu können Sie hier lesen:

 

Wanderung über „Gföll“:
Gföllbergstraße in Holzgau.

Winterwandern über „Gföll“ zur Hängebrücke.

Rechts an der Holzgauer Kirche zu Maria Himmelfahrt vorbei wandern Sie der „Gföllbergstraße“ oder  alternativ an der Rodelbahn nach oben zur Hängebrücke.

Die Variante lässt es zu, die ersten Skistunden der Kinder, am Gföllberglift zu beobachten.

Vorsicht bei den Pistenkreuzungen, nicht dass es zu einem ungewollten Zusammenstoß kommt.
Die klassische Route verläuft parallel zur Ski-Piste und Sie werden mit einer schönen Aussicht auf Holzgau belohnt.
Das Ziel, die Hängebrücke, erreichen Sie je nach Kondition und Pausen in ca. 30 Gehminuten.

Alternative Kombination – Waldabschnitt bis rauf zur Hängebrücke:

Liftquerung Gföllberglift bei Holzgau

Winterwandern zur Hängebrücke in Holzgau.

Kinder-Ski-Schanze am Gföllberglift.

Abseits der Skipiste eine kleine Kinderschantze.

Alternativ zur Gföllbergstraße lässt sich die Runde auch mit einem Besuch des „Simms“-Denkmales verbinden. Mühelos zu erreichen ist es hinter der Pfarrkirche von Holzgau oberhalb des Pfarrwidums im „Tann-Eck“ versteckt.

Je nach Schneelage der Winterzeit kann die Runde über das Teilstück „Kneippsche Gesundheit“ kombiniert werden.

Vergessen Sie unterwegs nicht auf ein gutes Foto oder auch eine kleine Schneeballschlacht.

Sollten Sie die Variante im Rückweg anstreben, kombinieren Sie die Wanderung mit einer Schlittenfahrt ins Tal.

Das dafür nötige Equipment können Sie in den zur Dorfstube angrenzenden örtlichen Sportgeschäften erwerben oder ausleihen.

Winterwandern in Holzgau.

Sonnenwandern in Holzgau zur Hängebrücke.

Bei guter Schneelage empfiehlt es sich auch die Tour mit Schneeschuhen zu erleben.

Auch hier können Sie das notwendige Equipment in den Sportgeschäften ausleihen.

Eine schöne Schneeschuhtour in der „Holzgauer-Schigge“ ist immer empfehlenswert.

Kombiniert die Hängebrücke auch mit der Höhenbachrunde werden.

Wanderspuren im Schnee in Holzgau.

Tiefe Wanderspuren nach reichlichem Schneefall rauf zur Hängebrücke.

Spaziergang bei frischem Schnee.

Schneeschuhwandern zur Hängebrücke in Holzgau.

Hängebrücke Holzgau.

Nachmittagswanderrunde im Schnee zur Hängebrücke in Holzgau.

Hängebrückenrunde im Winter.

Winterwandern mit Schneeschuhen, alternatives kombiniertes Winterangebot.

Höhenbachtalschlucht, Vorwinter im Lechtal.

Lust auf eine Winterwanderung mit Herzklopfen inklusive.

Weiterführende Themen finden Sie auch hier:

 

Wanderung zur Hängebrücke über Unterholzgau:

Diese Winter-Wanderroute hat Ihren Startpunkt am Ortseingang von Holzgau. Sie kann aber auch vom Ortszentrum gestartet werden.
Kombinieren Sie die Winter-Wanderung mit einem Spaziergang über die „Gasse“ von Holzgau. Diese führt abseits der Bundesstraße quer durch Holzgau.

Wie auch die „Gföllberg“ Runde zur Hängebrücke hat auch diese einen recht knackigen Anstieg, welcher aber auch mit laufenden herrlichen Blicken ins Tal belohnt wird.

Einsame Spuren im Schnee.

Weit und breit kein Mensch. Genuß pur beim Winterwandern im Lechtal zur Hängebrücke.

Abzweiger Wanderroute obere

Winterwandern zur Hängebrücke. Winter-Impressionen im Lechtal genießen.

Spätwinter im Lechtal bei Schigge in Holzgau.

Winterwandern im Frühjahresschnee in Holzgau.

Die Mündung von der Forststraße über die Holzbrückenstege leitet den angenehmen Wanderteil über „Schigge“ ein.

Bei gutem Wetter genießen Sie dort die angenehme Sonnenstrahlen und bewundern das Glitzern und Funkeln des Schnees in der Sonne.

Die Wanderung zur Hängebrücke ist zeitlich unabhängig:

Die Runde kann auch in den Abendstunden gemacht werden. Profitieren Sie hier durch die angenehme Ruhe und die mystische Stimmung die sich mit der Stirnlampe beim Wandern ergibt.

Laufrunde Fortgeschrittene

Dorfstube und Laufrunde für Fortgeschrittene zur Hängebrücke.

 

Zeitaufwand der Hängebrückenrunde:

Die gesamte Runde umfasst in etwa zwei Stunden. Sie lässt sich aber einmalig oft kombinieren oder ausbauen. Im Winter kombiniert man sehr gerne die Höhenbach-Runde dazu. Sie eignet sich sehr gut. Die Höhenbachrunde sorgt dafür, dass Sie für den Einstieg schon einmal warm gelaufen sind und nicht gleich außer Atem kommen.

Detailiertere Informationen zur Höhenbachrunde können Sie hier nachlesen:

Sportlich Aktiv mit der Hängebrücke in Holzgau:

Besonders sportliche nutzen die Hängebrücke für Ihre morgendliche Laufrunde. Beim Aufzeichnen der Runde mit einer passenden App finden Sie sehr leicht Ihre Stärken und Schwächen heraus.

Schneeschuhwanderbeispiel Dorfstube Holzgau.

Beispiel Wanderrunde mit den Schneeschuhen der Dorfstube Holzgau.

 

Höhenprofil Dorfstube-Brücke-Unterholzgau-Dorfstube

Höhenprofil der Laufrunde für Fortgeschrittene zur Hängebrücke Holzgau.

 

 

 

 

Die Hängebrücke in Holzgau ist Sommer wie Winter attraktiv und bietet verschiedene Möglichkeiten für einen Aktivurlaub.

Wählen Sie dieses Ausflugsziel auch im Winter in Kombination zum Schneeschuhwandern.

Lesen Sie hier mehr zum Thema Ausflugsziele und Aktivitäten im Winter:

Fazit zur Hängebrücke in Holzgau im Winter:

Pension Dorfstube Holzgau

Die Pension Dorfstube Holzgau.

Die Dorfstube in Holzgau wünscht viel Spaß auf der Brücke und freut sich über ein Feedback von Ihnen bei einem Besuch.

Falls Sie noch eine Unterkunft im Lechtal suchen, die Dorfstube in Holzgau ist sehr gerne Ihre komfortable Unterkunft.

 

Kontaktieren Sie uns oder senden uns eine unverbindliche Anfrage:

 

Winterwandern

Tiefe Spuren im Schnee.
Seit 2012 verfügt Holzgau über eine besondere architektonische Attraktion: seine 200,5 Meter lange und 110 Meter hohe Seilhängebrücke,
Schwere Schneelast für die Bäume.
Reh in der Vorwinterzeit auf Futtersuche
Holzgau die Perle des Lechtals
Abzweiger Wanderroute obere
Vorwinterzeit im Lechtal bei Holzgau
Einsame Spuren im Schnee.
Spätwinter im Lechtal bei Schigge in Holzgau.
Traumhafte Winterbilder in Holzgau.
Forstweggabelung Baichlsteinrunde
Forstweg Vorwinderwanderweg Baichlsteinrunde.
Winter-Wandern-Schneeschuhe-Dorfstube-Holzgau-Lechtal (16)
Winterwanderweg Höhenweg Baichlstein Vorderhornbach-Stanzach.
Forstweg Baichlsteinrunde in der Vorwinterzeit.
Verschneite Spuren im Schnee.
Wanderroute im schützenden Wald.
Hängebrückenrunde im Winter.
Wanderpfad im Lechtal, ideal für Schneeschuhwanderung.
Höhenbachtalschlucht, Vorwinter im Lechtal.
Oberes Lechtal im Blick beim Schneeschuhwandern.
Aussicht beim Winterwandern in Holzgau.
Sonnige Abschnitte mit traumhaften Fotomotiven.
Unverspurte Schneelandschaft in Holzgau.
Wanderspuren im Schnee in Holzgau.
Zielgerade zur Hängebrücke.
Waldstrecke Winterwandern mit Schneeschuhen.
Schneeschuhwandern mit der Dorfstube Holzgau.
Winterwandern mit Schneeschuhen ab der Dorfstube.
Klassiker Hängebrückenrunde in Holzgau.
Forstweg in der Vorwinterzeit beim Schneeschuh-Spaziergang.
Schneeschuhwandern in Holzgau.
Winterwandern im Lechtal.
Präparierte Piste in Holzgau.
Winterwanderung zur Hängebrücke in Holzgau.
Die Sonne als Begleiter beim Winterwandern.
Winterwandern mit den Schneeschuhen.
Frischer Schnee und Sonnenschein pur.
Spaziergang bei frischem Schnee.
Tiefe Spuren im Schnee. Seit 2012 verfügt Holzgau über eine besondere architektonische Attraktion: seine 200,5 Meter lange und 110 Meter hohe Seilhängebrücke, Schwere Schneelast für die Bäume. Reh in der Vorwinterzeit auf Futtersuche Holzgau die Perle des Lechtals Abzweiger Wanderroute obere Vorwinterzeit im Lechtal bei Holzgau Einsame Spuren im Schnee. Spätwinter im Lechtal bei Schigge in Holzgau. Traumhafte Winterbilder in Holzgau. Forstweggabelung Baichlsteinrunde Forstweg Vorwinderwanderweg Baichlsteinrunde. Winter-Wandern-Schneeschuhe-Dorfstube-Holzgau-Lechtal (16) Winterwanderweg Höhenweg Baichlstein Vorderhornbach-Stanzach. Forstweg Baichlsteinrunde in der Vorwinterzeit. Verschneite Spuren im Schnee. Wanderroute im schützenden Wald. Hängebrückenrunde im Winter. Wanderpfad im Lechtal, ideal für Schneeschuhwanderung. Höhenbachtalschlucht, Vorwinter im Lechtal. Oberes Lechtal im Blick beim Schneeschuhwandern. Aussicht beim Winterwandern in Holzgau. Sonnige Abschnitte mit traumhaften Fotomotiven. Unverspurte Schneelandschaft in Holzgau. Wanderspuren im Schnee in Holzgau. Zielgerade zur Hängebrücke. Waldstrecke Winterwandern mit Schneeschuhen. Schneeschuhwandern mit der Dorfstube Holzgau. Winterwandern mit Schneeschuhen ab der Dorfstube. Klassiker Hängebrückenrunde in Holzgau. Forstweg in der Vorwinterzeit beim Schneeschuh-Spaziergang. Schneeschuhwandern in Holzgau. Winterwandern im Lechtal. Präparierte Piste in Holzgau. Winterwanderung zur Hängebrücke in Holzgau. Die Sonne als Begleiter beim Winterwandern. Winterwandern mit den Schneeschuhen. Frischer Schnee und Sonnenschein pur. Spaziergang bei frischem Schnee.