Frischmilch nicht nur ab Hof-Verkauf
Eine gute, frische, kühle, Milch vom Milchbauern aus dem Lechtal genießen.
Jetzt ganz unkompliziert frische Kuhmilch nicht nur ab Hof verkauf sondern unkompliziert in Holzgau abholen.
Erleben Sie den Ursprung des Milchgeschmackes auch in der Dorfstube in Holzgau.
Übersicht & schnelle Navigation zum Thema Milch:
Wo gibt’s die Frischmilch zu kaufen?
Was kostet die Frischmilch?
Woher kommt die frische Heu – Milch?
Wie entsteht Kuhmilch?
Was ist Milch?
Inhalsstoffe der Milch
Wofür ist Milch gut?
essen – trinken und genießen der Heumilch
Weltmilchtag
weitere Themen
Standort des Milchautomaten:
Der Frischmilchautomat in Holzgau befindet sich beim Nah und frisch Lebensmittelgeschäft direkt an der Lechtalbundesstraße.
Ein einfacher Weg zu Fuß oder auch praktisch zu erreichen mit einem Fahrzeug.
Ein Parkplatz beim Automaten ist vorhanden, ebenso kann man dort eine Flasche zum Abfüllen der Milch erwerben.
Der Liter Milch kostet? hier geht’s zu den Kosten
zurück zur Übersicht Milch
geschichtliches zum Milchautomaten – Standort:
Wie war’s früher?
So manch einer kann sich noch erinnert an die gute alte Zeit, als die Bauern mit der frischen Milch ins „Senn Haus“ von Holzgau (das heutige Arzt Haus in Holzgau) gegangen sind um Ihre frische Milch abzuliefern.
Mit dem Auflassen des Sennhauses in Holzgau wurde der heutige Vorplatz des Arzthauses in Holzgau als Sammelstelle für das „Milchauto“ der umliegenden Bauern genutzt.
Heute ist unweit der alten Sammelstelle, direkt am Nah und frisch Markt in Holzgau ein Frischmilch Automat der Familie Moosbrugger.
Die Milch kann mit einer mitgebrachten Milchkanne oder einer einfachen Flasche problemlos gezapft werden
Wer sein Gefäß vergessen hat braucht in in Panik geraten, durch einen kleinen Aufpreis kann man eine Flasche direkt neben dem Automaten kaufen.
Dieses wunderbare Projekt wurde vom Lärchenhof der Familie Moosbrugger in Dürnau ins Leben gerufen. Die Familie Moosbrugger lebt im Vollerwerb von der Landwirtschaft.
zurück zur Übersicht Milch
Was kostet die Frischmilch?
Der Liter frische Heumilch kostet 1,30 Euro.
Durch einen kleinen Aufpreis kann neben dem Milchautomaten eine Milchflasche gekauft werden.
Bitte für den Kauf der Milch etwas Kleingeld mitbringen, da am Milchautomat keine Möglichkeit besteht mit Scheinen zu bezahlen.
Sie haben nur Scheine?
Abhilfe für dieses Problem gibt es bei der örtlichen Raiffeisenbank oder bei einem Besuch im Nah und frisch Geschäft sowie im Restaurant Dorfstube Holzgau.
Das Team der Dorfstube wechselt gerne Ihren Schein in Münzen.
zurück zur Übersicht Milch
Woher stammt die Milch im Automaten?
Die Heumilch im Automaten stammt von Bauernhof der Familie Moosbrugger in Holzgau.
Sollten Sie einmal einen Urlaub am Bauernhof ins Auge fassen, dann seien Sie gespannt, denn auf diesem Hof haben Sie noch die Möglichkeit zu sehen woher die Milch kommt.
Der Haupterwerb der Landwirtschaft am Lärchenhof der Familie Moosbrugger kommt aus der Milchproduktion.
Verblümt gesagt von Kühen, die noch einen Namen haben.
zurück zur Übersicht Milch
Nebenbei Informiert:
Was machen die Kühe im Sommer?
Natürlich findet man die Lechtaler Kühe im Sommer auf der Alm.
Bei den Frischmilch-Kühen der Famlie Moosbrugger ist dies die Sulzlalm.
Sollten Sie im Sommer einmal eine Wanderung im Lechtal geplant haben, so besuchen Sie doch die Heumilchkühe vom Lärchenhof und die Wirtsleute auf der Sulzlalm.
Neben der Landwirtschaft im Lechtal betreibt die Familie Moosbrugger fleißig eine Almhütte.
Auf dieser Alm genießen nicht nur die Moosbrugger’s ihren Sommer, nein, auch die Milchkühe aus Ihrem Stall genießen den Sommer dort oben in vollen zügen.
Wo findet man diese Alm?
Die Alm ist vom Parkplatz der Stockacher Brücke in ca. 1,5 Stunden Gehzeit erreichbar und hält für so manchen eine Überraschungen bereit.
(als kleiner Tipp, eine Taschenlampe für die Wanderung wäre nicht verkehrt 😉 )
zurück zur Übersicht Milch
Frühstücksmilch auf der Alm?
Oben auf der Sulzlalm findet im Sommer regelmäßig ein Bergfrühstück statt.
Für die meisten bekannt als Kikerikie Frühstück. Das Frühaufsteher Frühstück im Tal.
Ein wunderbares Erlebnis für Jung und Alt, mit heimischen Produkten und viel Liebe zum Detail.
Gelegentlich findet dort oben auf der Sulzlalm auch etwas an live Musik statt, was die Stimmung beim Wandern erst recht steigert.
Nicht vergessen!!
Beim Frühstücken auf ein gutes Glas frische Milch nicht verzichten!!
Öffnungszeiten der Alm
Die Öffnungszeiten für Sulzl-Alm bewegen sich etwas nach der Schneelage hier im Lechtal.
Sie hat in etwa von ca. Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet.
Genauere Daten entnehmen Sie bitte der Homepage der Familie Moosbrugger.
zurück zur Übersicht Milch
Resüme zur Sulzlalm:
Einen schönen Wandertag wünscht das Team der Dorfstube in Holzgau.
PS: Milch trinken nicht vergessen, denn Milch liefert Kalzium und stärkt die Knochen!!
siehe auch hier:
Genießen Sie auch ein Glas frischer Milch in der Dorfstube in Holzgau.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder rufen Sie uns einfach an.
E – mail: Dorfstube@gmx.at
Telefon: 05633/5370
zurück zur Übersicht Milch
Wie entsteht Milch?
Die Milch hier aus dem Frischmilchautomaten in Holzgau ist ein Erzeugnis einer Kuhmilch.
Diese Kühe sind artgerecht gehalten und werden mit regionalem Futter, welches lokal im Lechtal geerntet wird gefüttert.
Beim Füttern der Kühe produzieren sie in Ihrem Euter die Milch.
Dieser Vorgang wird auch Laktogenesen genannt. Dies ist ein kontinuierlicher Ablauf im Euter der Kuh.
Diese Milchbildung wird im Wesentlichen von zwei Faktoren getrieben.
Zum einen der Neuroendokrinen welches zum Nervensystem zählt und die Produktion schon von Geburt an im Gehirn verankert und zum anderen die Stoffwechselfaktoren. Diese werden von der Nahrung und Verteilung der Nährstoffe im Futter beeinflusst.
Mit diesen beiden Grundvoraussetzungen wird im Euter der Kuh Milch produziert.
Wird eine Kuh gefüttert, so beginnt im Verdauungstrakt die Aufspaltung der Nahrung. Die bei der Verdauung entstehenden Nährstoffe werden mit dem Blut der Kuh zu den Zellen im Euter transportiert. Durch eine chemische Umwandlung werden die Nähstoffe in den Zellen zu Milch umgewandelt (Blutzucker wird zu Milchzucker).
Wissen mit dem Sie beeindrucken können:
Für einen Liter Milch müssen in etwa 500 Liter Blut durch das Euter gepumpt werden.
zurück zur Übersicht Milch
Was ist Milch?
Zur groben Unterteilung der Milch beschränke ich mich hier aktuell auf diese zwei Kategorien.
Rohmilch:
Die Milch welche beim Melken von der Kuh gewonnen wird ist die sogenannte Rohmilch.
Die Rohmilch ist komplett unbehandelt und etwas Natürlicheres wie diese Milch gibt es nicht.
Die Rohmilch der Kuh wird auch als unbehandelte Kuhmilch bezeichnet.
Der Milchfettgehalt der Kuhmilch liegt im Bereich zwischen 3 bis 4 Prozent.
Wird irgendwo in einem Betrieb Rohmilch verkauft, so kann man davon ausgehen, dass dieser Betrieb sehr strengen Hygienevorschriften unterliegt.
zurück zur Übersicht Milch
Pasteurisierte Milch:
Was passiert hier? Unterschied?
Wird eine Rohmilch abgekocht, so entsteht automatisch eine pasteurisierte Milch.
Eine pasteurisierte Milch ist Frischmilch.
Bei der Pasteurisierung wird zum Beispiel Milch in seiner ursprünglichen Form erhitzt und somit wird die Keim – Zahl in der Milch reduziert.
Wird nun eine Rohmilch bei 70 bis 75°C für Zirka 15 – 30 Sekunden erhitzt verändert sich die Keimzahlt in der Milch und die Milch wird somit länger haltbar gemacht.
zurück zur Übersicht Milch
Unterschied der Pasteurisierung:
Der Unterschied zwischen Frischmilch und den unterschiedlichen haltbaren Milchen wie ESL-Milch oder H-Milch ist die Konservierung der Rohmilch.
Durch die schonende Erwärmung der Rohmilch zur Frischmilch bleiben die wichtigsten Inhaltsstoffe der Milch erhalten. Daher kann man sagen, dass durch das Pasteurisieren die wichtigsten Inhalte der Milch erhalten bleiben und Sie der Rohmilch am meisten ähneln.
Es gibt auch den Pasteurisierungsprozess der Hochpasteurisierung.
Dabei wird Milch auf 85 bis 134 Grad erhitzt. Die daraus entstandene Milch ist dann nahezu keimfrei und dadurch natürlich auch wesentlich länger haltbar wie die Frischmilch.
Diese Milch nennt man dann ESL-Milch. Konstant gekühlt im Kühlschrank bei 4 – 5 °C schafft die Milch ca. zwei Wochen.
Wird eine Pasteurisierung über 135°C gemacht, so wird diese Milch Ultrahocherhitzte – Milch genannt. Diese Milch nennt man dann H-Milch.
Kurz zusammengefasst:
Die Rohmilch einer Kuch sollte schnellstmöglich verzehrt werden und eine kühle Lagerung ist zwangsläufig erforderlich. Sie ist nicht lange haltbar.
Wird eine Milch Pasteurisiert (erwärmt) so wird diese haltbar gemacht.
Dabei unterscheidet man H-Milch und ESL-Milch.
Eine H-Milch wird ultrahoch erhitzt. Dabei verschwinden sehr viele Keime und auch ein wesentlicher Teil der Vitamine werden dabei zerstört.
Die Haltbarkeit ist bei über 10 Tagen und mehr.
Im Vergleich dazu gibt es die ESL-Milch. ESL – Milch wird ebenfalls erhitzt jedoch weniger heiß wie bei der H-Milch. Diese Milch liegt zwischen der Frischmilch und der H-Milch.
Gekühlt ist eine ESL-Milch 6 bis 10 Tage haltbar.
zurück zur Übersicht Milch
Inhaltsstoffe der Milch
Die unfaire Zusammensetzung der Kuhmilch in Prozent:
- 87,5 Wasser
- 4,8 Kohlenhydrate
- <4,2 Milchfett
- 3,5 Eiweiße
- 0,7 Spurenelemente
Die Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe sind von Tierart zu Tierart unterschiedlich.
Bei Tieren mit energieintensivem Stoffwechsel ist der Fettanteil der Milch viel höher.
Sie ist viel reicher an Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten.
Faktoren der Zusammensetzung:
Die Fütterung, Haltung, Laktationszeit (Abgabe von Milch an Säugetiere), Gesundheitszustand sowie das Alter der Tiere haben ebenfalls einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Milch.
zurück zur Übersicht Milch
Wofür ist Milch gut?
Milch enthält Calcium und Aminosäuren.
Für den Knochenaufbau benötigt der menschliche Körper diese Elemente.
In einem 100ml Glas Milch sind 120mg Calcium enthalten.
Verzehrt man lieber Käse statt Milch, so sollte man wissen, dass Käse zum Vergleich einen höheren Anteil von Calcium hat.
Nur Milchtrinken alleine ist jedoch keine Lösung und bei übermäßigen Konsum auch nicht sinnvoll. Es verhält sich hier eben so wie mit allem im Leben.
Ein Maß an gesunder Menge ist notwendig.
Bei Milchkonsum ist Konsum von Vitamin D sehr empfehlenswert. Konsumieren Sie Milch in Kombination von Sonneneinstrahlung tanken sie auf natürliche Weise Vitamin D.
Speisen Sie gerne Fisch, so nehmen Sie ebenfalls (bei Fettstarken Fischen) Vitamin D im Körper auf.
Beide Möglichkeiten Vitamin D zusammen mit Milch zu konsumieren haben Sie im Restaurant Dorfstube.
Hier können Sie im Sommer auf der Terrasse das Vitamin D in der Sonne tanken und mit einem Glas Milch in Kombination zum Fisch Vitamin D aufnehmen.
Dies wäre nur der gesunde Ansatz. Zum Fisch werden wir Ihnen natürlich eher ein Glas Wein empfehlen.
Milch reduziert nach den Mahlzeiten die Fettmengen im Blut. Die Fettmengen im Blut sind bis zu 19% geringer als ohne Milchkonsum.
Fazit daraus:
Somit wäre als Information mitgegeben, dass Milch trinken beim Essen das Risiko für Osteoporose, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Übergewicht reduziert.
Genießen Sie auch ein Glas frischer Milch in der Dorfstube.
Kontaktieren Sie uns per Mail oder rufen Sie uns einfach an.
E – mail: Dorfstube@gmx.at
Telefon: 05633/5370
zurück zur Übersicht Milch
Genießen der Heumilch:
Wenn Sie schon mal im Ort sind oder auch das Lechtal besuchen und Frischmilch genießen wollen, aber zu bequem sind sich alles selbst zu organisieren, so kommen Sie einfach ins Restaurant Dorfstube in Holzgau und genießen Sie dort eine heißte Tasse Schokolade mit Frischmilch vom Frischmilchautomaten der Familie Moosbrugger.
Keine Lust auf Kakao? Dann bestellen Sie zu Ihrem hausgemachten Kaiserschmarren in der Dorfstube ein Glas Heumilch.
Dies ist eine leckere Kombination die es einmalig in der Dorfstube in Holzgau gibt.
Milchtrinken bringt gesundheitliche Vorteile (siehe Fazit oder wofür ist Milch Gut)
Genießen Sie auch ein Glas frischer Milch in der Dorfstube.
Kontaktieren Sie uns per Mail oder rufen Sie uns einfach an.
E – mail: Dorfstube@gmx.at
Telefon: 05633/5370
zurück zur Übersicht Milch
Weltmilchtag:
Der Weltmilchtag wurde von den beiden Organisationen FAO und IDF ins Leben gerufen.
- Die FAO sind die vereinten Nationen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisationen.
- Die IDF ist der internationale Milchwirtschaftsverband.
Diese beiden Organisationen führten den Milchtag ein.
Üblicherweise wird der Weltmilchtag am ersten Juni gefeiert.
Der Weltmilchtag wir in über 30 verschiedenen Ländern gefeiert.
Der Sinn dieses Tages liegt darin, der Bevölkerung das Bewusstsein für die Natürlichkeit und Gesundheit der Milch, klar zu machen.
Im Jahr 2007 wiederholte sich der Weltmilchtag zum 50ten Mal.
Feiern oder Denken Sie auch an den Weltmilchtag in der Dorfstube in Holzgau.
Genießen Sie auch hier ein Glas frischer Milch.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns per Mail oder rufen Sie uns einfach an.
E – mail: Dorfstube@gmx.at
Telefon: 05633/5370
zurück zur Übersicht Milch
Dies Könnte Sie ebenso Interessieren: