Der Erlebnisklettersteig in Holzgau

Seilbrücke Steinbockrunde mit Blick zur Gamsrunde.
Schon seit einigen Jahren erfreut sich der Klettersteig in Holzgau beim Simmswasserfall großer Beliebtheit im Lechtal.
Der Klettersteig ist ein gelungenes Projekt des Tourismusverbandes Lechtal zur Freizeitgestaltung und sportlichen Animation.
Der in Holzgau zentral gelegene Klettersteig ist sehr schnell (ca. 20 Gehminuten) über die flache Fahrstraße ins Höhenbachtal erreichbar. Eine Kombination mit Wanderrouten rund um die Hängebrücke in Holzgau ist ebenfalls möglich.
Die Dorfstube in Holzgau ermöglicht den Gästen den Vorteil durch Ihre Lage gleich zwei angrenzende Sportgeschäfte zum Erwerb bzw. der Miete für das notwendige Equipment anzubieten.
Die Lage der Pension erlaubt ebenfalls den schnellen Zustieg mehrerer Varianten zum Klettersteig.
Das Team der Dorfstube wünscht viel Spaß bei der sportlichen Gestaltung der freien Tage im Jahr und hofft Sie mit diesem Beitrag für das Klettern am Felsen in Holzgau zu begeistern.
Planen Sie einen Urlaubsaufenthalt im Lechtal:
Infos zum Klettersteig:
Der in seiner Schwierigkeit sehr gut eingeteilte Klettersteig in Holzgau weist drei unterschiedliche Ferrata auf.
Dabei klettert man immer am/über dem Simms-Wasserfall bzw. über den rauschenden Höhenbach hinweg.
Bei aktiver Ausübung des Klettersteigs spürt man die Naturkraft des Lechtals.
Die Kraft des Wassers, die Energie der Felsen entlang der verschiedenen Kletterrouten und die imposante Aussicht direkt über dem Wasserfall. Alles zusammen harmoniert perfekt mit dem Klettergefühl am Erlebnisklettersteig in Holzgau.

Erlebnisklettersteig mit Schlüsselstellen Seilbrücken zur Steinbockrunde

Abstieg zur Steinbockrunde und Schlüsselstelle Seilbrücke-Steinbock-Variante.

Klettersteig Lechtal.

Schwindelfreie Zone mit bewegtem Wasser im Untergrund.
Wichtige Informationen und Fakten zum Klettersteig in Holzgau:
-
Klettern ist nur mit einer Kletterausrüstung erlaubt (Helm, Gurt u. Klettersteigset)
-
Entsprechende Ausrüstung kann in den örtlichen Sportgeschäften gekauft/gemietet werden
-
Der TVB Lechtal (Ortsgruppe Holzgau) ist Ansprechpartner und Verantwortlicher
-
Die Benützung des Klettersteiges ist kostenlos.
-
Der Klettersteig ist vom 11. Oktober bis zum 15. Mai gesperrt!
-
Der Steig ist überwiegend mit Steigklammern und Stahlseil gesichert.
Ferrata des Klettersteiges in Holzgau:
Der Klettersteig in Holzgau weist drei verschiedene Schwierigkeiten auf.
Die familientaugliche Kletterrunde am Gamsfelsen, die anspruchsvolle Variante mit zwei Seilbrücken über dem tosenden Simms-Wasserfall zur Steinbockrunde sowie den Ausklang der Klettersteigrunde mit zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an der Nordseite der Felsformation mit der Adlervariante.
Mittelpunkt und Aussichtshighlight bietet die Aussichtsplattform Gamsblick.
Abschnitte des Klettersteigs – Holzgau:
Bärenhöhle:

Test-Strecke Bärenhöhle am Klettersteig in Holzgau.
Die Bärenhöhle ist der Anseilplatz und das Depot des Klettersteigs Holzgau:
Je nachdem welche Anreiseroute man gewählt hat erreicht man den Einstieg zum Erlebnisklettersteig in Holzgau am Simms-Wasserfall.
Direkt angrenzend zur Versorgungsstraße im Höhenbachtal und vis-a-vis zum Klettersteig befindet sich die Bärenhöhle.
In der Bärenhöhle haben Sie die Möglichkeit ihren Rucksack, ihr Bike oder andere Gegenstände zu deponieren und sich auf den Klettersteig vorzubereiten.

Übersicht Bärenhöhle und Einstieg zum Klettersteig in Holzgau.
Wenn Sie ihr Kletterset angezogen haben und bereit für das Anseilen sind, können Sie sich an den Klettersteig herantasten indem Sie direkt an der Bärenhöhle das Klettern üben.
Ein kleiner Test-Pfad ist am Felsen der Bärenhöhle angebracht.
An der Bärenhöhle ist ebenfalls eine Übersichtstafel des Klettersteigs montiert.
zurück zur Klettersteig – Abschnittsübersicht
Einstieg erste Seilbrücke am Klettersteig:

Seilbrücke und Startschlüsselstelle Erlebnisklettersteig in Holzgau.
Die kleine Flussüberquerung am kleinen Seitenarm des Höhenbachs mit der ersten Seilbrücke zum Einstieg in den Erlebnisklettersteig trennt die Spreu vom Weizen.
Hier erfährt man hautnah, ob der Klettersteig für einen überhaupt möglich ist. Die doppelt gesicherte Seilbrücke bietet den Zutritt zum Klettern am Felsen.
Hat man diese „Schlüsselstelle“ bewältigt, erfolgt der Einstieg in die Gamsrunde.
zurück zur Klettersteig – Abschnittsübersicht
Gamsrunde am Klettersteig in Holzgau:

Einstieg und Ausstiegsstelle Gamsrunde am Erlebnisklettersteig in Holzgau.
Die Gamsrunde ist zusammen mit dem einfachen Ausklang an der Nordseite der Felsformation die leichteste und somit auch die familientaugliche Klettervariante. Sie weist überwiegend Schwierigkeitsgrad B auf und ermöglicht auch die Abzweigung zur Steinbockrunde und zum Gamsblick.
Sie kann problemlos zur Steinbockrunde erweitert werden. Der Retourweg vom Gamsblick ermöglicht die Adlerrunde mit größerer Schwierigkeitscharakteristik und die sanfte und familientaugliche Variante zurück zum Einstieg.

Einstieg zur Steinbockrunde am Erlebnisklettersteig.
zurück zur Klettersteig – Abschnittsübersicht
Steinbockrunde:

Abstieg zur Steinbockrunde und Schlüsselstelle Seilbrücke-Steinbock-Variante.
Nach dem Durchqueren der ersten Passage der Gamsrunde gelangen die erfahrenen und abenteuerlustigen Kletterer/-innen zur Steinbockrunde.
Die Splittung der Kletterrunde Gamsrunde/Steinbockrunde ist die Seilbrücke am Simms-Wasserfall. Die Steinbockrunde enthält neben vielen B-Kletterstellen auch einige C-Schwierigkeitsgrade. Die Variante ist jedoch überwiegend aufgrund Ihrer Aussichtigkeit und den zwei Seilbrücken die schwierigere Variante.
Nach der Steinbockrunde überqueren Sie oberhalb der ersten Seilbrücke am Wasserfall die zweite Seilbrücke zurück zur Gamsrunde. Hier ermöglicht sich auch der Abstecher zum Gamsblick.

Wagemutiger Übergang zur Steinbock-Variante mit Seilsicherung am Erlebnisklettersteig in Holzgau.

Steile Wandpassage der Steinbock-Variante am Erlebnisklettersteig in Holzgau.

Seilgeführter und bügelgeführter Aufstieg zum Gamsblick am Erlebnisklettersteig in Holzgau
zurück zur Klettersteig – Abschnittsübersicht
Gamsblick:

Überblick zur Bärenhöhle und Depot des Klettersteigs in Holzgau.
Der Gamsblick ist die Aussichtsplattform für alle Klettervarianten.
Die Sitzgelegenheit mit Sicherung am Höhepunkt der Felsformation punktet mit einer traumhaften Aussicht über die Klettervarianten und liefert einen übersichtlichen Blick tief rein in das Höhenbachtal bis rauf zum Kratzer und Mädelejoch.
Es ist der Rastplatz und der ideale Platz für ein „Selfie“ während der Kletterrunde.

Ausblick vom Gamsblick am Klettersteig in Holzgau zur Steinbockrunde.
zurück zur Klettersteig – Abschnittsübersicht
Retourweg Adlervariante:

Familienvariante am Fuß des Felsens und Adlerrunde mit Schlüsselstellen D/E.
Hat man die Aussicht am Gamsblick genossen oder schlägt gleich den Retourweg zum Einstieg ein, ergibt sich der Fall sich für zwei unterschiedliche Retourvarianten zu entscheiden. Die Nordseite der Felsformation weist einen familientauglichen und einfachen B-Schwierigkeitskletterweg an oder man versucht sich an der Adlervariante zurück zum Einstieg.

Familien- und Adlwer-Variante am Erlebnisklettersteig in der Höhenbachtalschlucht.
Die Adlervariante verfügt jedoch über Schwierigkeitsgrade D/E. Für kleine Kletterbegeisterte und Ungeübte stellen diese Passagen größere Schwierigkeitsverhältnisse dar.
Die Abschlussrunde endet beim Erreichen der ersten Seilbrücke und ermöglicht den Ausstieg beziehungsweise eine erneute Kletterrunde.
zurück zur Klettersteig – Abschnittsübersicht
Kletterende:
Auch das Klettererlebnis hat ein Ende und der Rückweg nach Hause steht an.
Der Rückweg kann gleich erfolgen wie die Anreise zum Klettersteig.
Die Möglichkeit den Heimweg mit Alternativen zu gestalten lässt unterschiedliche Kombinationen offen.
Ein Einkehrschwung ermöglicht die Stärkung und Nachbesprechung des Klettersteigs.

Hängebrücke mit Blickrichtung von „Schigge“ Richtung „Gföll“.
Zusätzliches Herzklopfen ermöglicht der Retourweg über die längste Fußgängerseilhängebrücke im Lechtal.
Die 200 Meter lange und 110 Meter hohe Hängebrücke überspannt das Höhenbachtal und liefert den etwas längeren Rückweg über den Ortsteil „Gföll“ nach Holzgau.
Wer nicht schwindelfrei ist hat die Möglichkeiten über den Ortsteil „Schigge“ oder den Mühlwaldweg zurück nach Holzgau zu gelangen.
Sehen Sie hier auch Wandervarianten zur Hängebrücke in Holzgau:
Fazit der Dorfstube zum Klettersteig in Holzgau:
Der im Lechtal beliebteste Klettersteig bietet nicht nur für Klettersteigfans ein besonderes Zusatzerlebnis. Zuschauer überblicken die gesamten Kletter-Runden und genießen den Anblick und die Überwindung der einzelnen Schwierigkeitspassagen der Kletterer und erfreuen sich somit zusätzlich mit einem passiven Kletter-Erlebnis.
Die Pension Dorfstube wünscht allen Kletterern und Zuschauern ein schönes Erlebnis.

Junior-Suite im obersten Stock der Gästepension Dorfstube in Holzgau
Nutzen Sie die Gelegenheit und buchen in der Dorfstube ein Zimmer. Von dort aus starten Sie verschiedene Alternativprogramme (Wandern, Biken, Paragliding) und kombinieren dies mit einer guten Ausgleichstour am Holzgauer Klettersteig.
14 individuelle Zimmer warten auf Sie, suchen Sie sich eines aus.
Unverbindliche Zimmeranfrage:
zurück zur Klettersteig – Abschnittsübersicht