Wandern mit den Schneeschuhen im Lechtal:
Zwei Brettln a gfieriger Schnee Jucheee!!
Das Kennen alle und doch gibt es im Winter auch andere Wintersportarten zu erleben.
Wer nicht Ski fährt, kann den Winter auch ohne Bretter in schönster weißer Pracht erleben.
Hautnah lässt sich der Winterzauber, die körperliche Aktivität mit Schneeschuhen erfahren. Die Alltagssorgen fallen ab und der Weg wird plötzlich zu deinem Ziel.
Das Schneeschuhwandern ist eine einfache sportliche Betätigung und hat eine entschleunigende Wirkung auf uns Menschen.
Das einfache Stapfen im tief verschneiten Gelände oder die simple Route entlang der präparierten Piste schafft ein herrliches Naturerlebnis. Einfach Atmen, die Umgebung spüren und sich der Jahreszeit einfügen.
Was ist Schneeschuhwandern:
Schneeschuhwandern ist ein einfaches und stilles Ausdauertraining im Winter.
Eine ideale alternative gegenüber dem Winterwandern oder dem wandern im allgemeinen.
Das Schneeschuh laufen ist ein idealer Sport um seine Kondition, den Kreislauf und die körperliche Fitness zu steigern. Durch die Bewegung draußen in der frischen, idealerweise auch kalten Luft stärkt das Immunsystem des Körpers und bringt diesen wieder in Schwung.
Im Vergleich zum Skitouren gehen müssen allerdings die geschafften Höhenmeter auch wieder zurück gekämpft werden.
Dieser Nachteil, kann aber auch ein Vorteil sein!
Kämpft man die gemachten Höhenmeter auch wieder zurück, werden oftmals die Impressionen der Landschaft neu und in anderer Form wahrgenommen. Ein Verweilen an aussichtigen Stellen oder Fotomotive, die man anfangs der Tour nicht bemerkt hat, sind oftmals das Resultat des Rückweges.
Wissen um das Winter-Schneeschuh-wandern:
Vorkenntnis zu diesem Ausdauersport sind nicht von Nöten. Es reicht, wenn man zwei Wanderstöcke mit sich führt, ein paar bequeme hohe Schuhe oder Stiefel, komfortable Wanderbekleidung, idealerweise atmungsaktiv und je nach Wanderziel ein paar Garmaschen, die den Schneeeintritt in die Schuhe beim Tiefschneeerlebnis hindern.
Für die erste Tour kann man sich auch Schneeschuhe ausleihen. Man Stellt gleich fest ob diese Art der sportlichen Betätigung auf Sympathie trifft. Schuhgröße der Schneeschuhe beachten. Das primäre Ziel der Schneeschuhe ist es vor dem Einsinken in den Schnee zu schützen.
Die Dorfstube in Holzgau grenzt gleich an mehrere Sportgeschäfte.
Somit eignen wir uns ideal als Ausgangs- und Zielpunkt der Winterschneeschuhwanderung.
Rent a Schneeschuh und eine Stärkung danach lässt sich im Restaurant Dorfstube ideal verknüpfen.
Kontakt Dorfstube:
-
via Telefon +43 5633 5370
-
Mail an uns Dorfstube@gmx.at
-
unverbindliches Anfrageformular
Gefahren beim Schneeschuhwandern:
Vorsicht ist jedoch im Gelände geboten. Hier ist die Mutter der Porzellankiste zuhause. Bewegt man sich im freien Gelände, gehört es dazu sich auch der dort herrschenden Gefahren bewusst zu sein.
Einen Lawinenpieps, eventuell eine Sonde oder Schaufel können immer praktisch und lebensrettend sein. Vorab den regionalen Wetterbericht beachten, sowie Fachkundiges Personal nach deren Meinung und Route fragen kann nicht schaden.
Hier eine Übersicht und Info zum download zum Thema Wandern im Winter des Landes Tirol:
Tipps zum Schneeschuhwandern:
Die richtigen Schneeschuhe:
- idealerweise auch mit Zacken an der Unterseite des Rahmens
- eine greifende Kralle die für genügen Halt im Gelände und dem jeweiligen Schnee sorgt.
Schneeschuh-Schuhgröße:
- Idealfall ist auch eine Unterscheidung zwischen den Geschlechtern
Als Faustregel gilt:
- Größe 22 für bis zu 70 Kilo
- Größe 25 für 70 bis 100 Kilo
- Größe 30 für 100 Kilo Plus
Schuhwerk zum Schneeschuhwandern:
- Mindestens Knöchelhohe
- wenn möglich wasserdichte Wanderschuhe
- feste Sohle
Richtige Bewegung beim Schneeschuhwandern:
- Gehtechnik und Schritttechnik beachten
- flachem Gelände noch der Normalschritt
- bei zunehmender Steigung Technik wechseln
- Entenschritt
- Treppenschritt
Richtige Bekleidung/Ausrüstung zum Schneeschuhwandern:
- Zwiebellederlook, oder atmungsaktive Funktionsbekleidung
- Wanderstöcke
- idealerweise höhenverstellbar und mit großen Tellern, damit ein Einsinken in den Tiefschnee begrenzt wird
Wanderrucksack:
- für möglichen Proviant, immer ausreichend trinken bei einer Tour
- zum Verstauen von Kleidungsstücken und auch Wechselkleidung
- Bei wenig Schneereichen Streckenabschnitten lassen sich Schneeschuhe auch am Rucksack verstauen.
Nicht zu vergessen, sollte die Tour auch ins freie Gelende gehen:
- Handy (Notruf 112)
- Erste-Hilfe-Set mit Rettungsdecke
- LVS-Gerät
- Lawinensonde
- Lawinenschaufel
Garmaschen:
- Die das Eindringen von lästigem Schnee unterbinden
Beispielrunde Dorfstube-Brücke-Dorfstube:
Sehen Sie hier eine Beispielrunde für das Schneeschuhwandern ab der Dorfstube in Holzgau.
Fazit zum Schneeschuhwandern:
Die Dorfstube in Holzgau wünscht viel Spaß beim Schneeschuhwandern und bietet sich als Unterkunft für die unterschiedlichsten Touren an.
Wir hoffen, unser Beitrag zum Schneeschuhwandern hat euch gefallen.